Eckbadewannen für großes Badevergnügen
Großzügig bieten die Eckbadewannen ausreichend Platz für zwei Personen. Durch Rückenschrägen rechts und links können sich in diesen Wannenmodellen beide Personen während des Badens gegenübersitzen. Auch für Familien mit Kindern sind die Badewannen praktisch um gleich mehrere Kinder in die Wanne zu setzen. Besonders in Bädern wo die herkömmlichen Rechteckwannen an die räumlichen Grenzen stoßen sind die Eckbadewannen häufig eingesetzte Modelle. Durch verschiedene Schenkelmaße 120, 125, 140,... können die Wannen zu den Räumlichkeiten passend gewählt werden und sind im Vergleich zu den Rechteckmodellen von der Breite wesentlich geringer. Gerade in begrenzten Bädern sind bei der Neuplanung Zentimeter entscheidend, die mit der Eckvariante eingespart werden können.
Die verschiedenen Materialien der Badewannen
-Stahlemaille
Badewannen aus Stahlemaille sind dank der glatten Oberfläche leicht zu reinigen, wirken beim alltäglichen Gebrauch robust und sind unempfindlich gegenüber Kratzern. Beim Fall von schweren Gegenständen können jedoch Absplitterungen der Emaille entstehen, die lediglich mit speziellen Reparaturstiften repariert werden können. Im Vergleich zu Badewannen aus anderen Materialien wirken sie kalt beim Betreten.
-Sanitäracryl
Wannen aus dem durchgefärbten Werkstoff Sanitäracryl sind dank der ebenen Oberfläche stoß- und rutschfest. Sie bieten beim Duschen einen guten sicheren Halt unter den Füßen und schenken ein angenehm warmes Gefühl beim Einsteigen. Da Sanitäracryl ein besonders vielseitiges Material ist können mit dem Werkstoff viele unterschiedliche und ausgefallene Badewannenformen hergestellt werden. Eine Wanne aus Acryl ist pflegeleicht und schnell zu säubern, dennoch sollte berücksichtigt werden, dass keine Scheuermittel verwendet werden.
-Andere Materialien: Corian, Mineralgemische
Badewannen aus Mineralgemischen entstehen aus dem Zusammenschluss von Acryl oder Kunstharz mit Mineralien. Diese Mineralwerkstoffe werden von den unterschiedlichen Herstellern verschieden benannt und haben daher keinen einheitlichen Namen. Besonders beliebt sind die Badewannen aus dem Verbundwerkstoff. Durch die formbare Eigenschaft des Materials lassen sich tolle ausgefallene Wannenformen herstellen, die durch das außergewöhnliche Design besondere Highlights setzen. Zudem ist das Material widerstandsfähig und pflegeleicht. Beim hineinlegen fühlt sich das Mineralgemisch angenehm warm auf der Haut an. Da es sich bei diesem Material um einen Werkstoff handelt der auch gebohrt, gesägt und geschliffen werden kann, ist es bei einer Beschädigung möglich das Material zu schleifen. Hauptsächlich wird dieses Material bei freistehenden Badewannenausführungen genutzt und ist weniger, äußerst selten bei Einbauvarianten aufzufinden.